Die Wissenschaft von Schlaf und Smartphone (4 Aspekte)
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Schlaf und Smartphone-Nutzung zeigen eine komplexe Wechselwirkung zwischen der Bildschirmzeit und den natürlichen Schlafmechanismen des Körpers, die erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat.
1.Blaues Licht und Melatoninproduktion:
Smartphones und andere digitale Bildschirme strahlen blaues Licht aus, das einen hohen Energiewert und eine kurze Wellenlänge hat. Diese Art von Licht ist besonders wirksam bei der Unterdrückung der Produktion von Melatonin, einem Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Blaues Licht am Abend kann dem Gehirn vorgaukeln, dass es noch Tag ist, was den Schlafbeginn verzögert und die Qualität des Schlafs beeinträchtigt.
2.Auswirkungen auf zirkadiane Rhythmen:
Unser zirkadianer Rhythmus, d. h. unsere innere Uhr, bestimmt unseren natürlichen Schlaf- und Wachrhythmus. Das Eindringen von blauem Licht in unsere Abendroutine stört diesen Rhythmus, erschwert das Einschlafen und kann zu Schlafstörungen führen. Die Forschung hat gezeigt, dass eine übermäßige Smartphone-Nutzung, insbesondere vor dem Schlafengehen, unseren zirkadianen Rhythmus erheblich verändern kann, was zu Schlafstörungen führt.
3.Schlafdauer und -qualität:
Abgesehen von den Auswirkungen auf Melatonin und den zirkadianen Rhythmus können die auf dem Smartphone konsumierten Inhalte auch das Gehirn stimulieren, was es schwieriger macht, zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen. Die Beschäftigung mit sozialen Medien, das Lesen von Nachrichten oder das Spielen von Spielen kann die Wachsamkeit und das emotionale Engagement erhöhen, was den Schlaf weiter verzögert. Studien haben gezeigt, dass die Nutzung von Smartphones vor dem Schlafengehen mit einer kürzeren Schlafdauer und einer schlechteren Schlafqualität einhergeht, was sich wiederum auf die allgemeine Gesundheit auswirkt.
4.Smartphone-Nutzung in verschiedenen Altersgruppen:
Die Auswirkungen von Smartphones auf den Schlaf sind nicht in allen Altersgruppen gleich. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sind anfälliger für die negativen Auswirkungen der nächtlichen Bildschirmarbeit. Ihr Schlafverhalten wird durch die Smartphone-Nutzung leichter gestört, was sich auf die schulischen Leistungen, die Stimmung und das körperliche Wohlbefinden auswirken kann.
Die Forschung kommt eindeutig zu dem Ergebnis, dass die über Smartphones konsumierten Inhalte nicht nur unsere Schlafbereitschaft beeinträchtigen, sondern dass diese Auswirkungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen noch verstärkt werden. Unsere kollektive Herausforderung besteht nicht darin, die technologischen Fortschritte, die uns verbinden, abzulehnen, sondern sie mit einem größeren Bewusstsein für ihre physiologischen Auswirkungen zu nutzen.
Angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse sollten wir Praktiken anwenden, die unseren Schlaf schützen - unsere regenerativste und erholsamste biologische Funktion. Ob durch die Einführung digitaler Ausgangssperren, den achtsamen Konsum von Inhalten oder das einfache Aufladen unserer Geräte außerhalb des Schlafzimmers - wir haben die Mittel, um diese Auswirkungen zu mildern.
Wenn Sie auf der Suche nach wissenschaftlicher Forschung sind
Was die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf den Schlaf betrifft, so können mehrere Studien wertvolle Erkenntnisse liefern. So untersuchte eine in "Scientific Reports" veröffentlichte Studie die nächtliche Smartphone-Nutzung und deren Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden junger Erwachsener. Dabei wurde die Bedeutung von weniger als sechs Stunden Schlaf am Stück aufgrund von Smartphone-Aktivitäten und deren möglicher Zusammenhang mit einem erhöhten Stressempfinden und depressiven Symptomen hervorgehoben. Eine weitere Studie, über die in "Nature" berichtet wird, untersucht, wie die häufige nächtliche Smartphone-Nutzung gesunde Schlafmuster stören kann, was sich möglicherweise auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. Diese Studien deuten insgesamt darauf hin, dass die nächtliche Smartphone-Nutzung zu einer verminderten Schlafqualität führen kann und mit verschiedenen negativen Folgen verbunden ist.
Weitere Informationen und Zugang zu den vollständigen Studien finden Sie unter den folgenden Quellen:
- "Scientific Reports" on Nature.com
- "Nature" Studie über die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung
Weitere Einblicke in die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf den Schlaf und die Gesundheit, insbesondere bei Studenten, bieten die folgenden wissenschaftlichen Arbeiten:
- A study on students' perceptions regarding smartphone addiction and its relationship with academic stress, examining the correlation between smartphone addiction, interpersonal relationships, and academic stress among university students .
- Research investigating the issues addressed in smartphone and learning research, with findings showing a generally negative arc of the literature towards topics such as addiction, depression, and anxiety【326†source】.
- An article exploring the adverse impacts of smartphone overuse on academic performance through health issues such as insomnia, nomophobia, and poor eyesight【327†source】.
- A systematic review and meta-analysis examining the relationship between smartphone addiction and sleep among medical students, discussing the correlation between smartphone addiction and sleep quality, stress, anxiety, depression, and academic performance【328†source】.
Die Beiträge befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Einflusses von Smartphones auf das Schlafverhalten, die Gesundheit und die schulischen Leistungen und bieten einen umfassenden Überblick über dieses Thema. Sie liefern quantitative Forschungsergebnisse und untersuchen die Beziehung zwischen Smartphone-Nutzungsmustern und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben und das psychische Wohlbefinden. Jede Studie bietet eine einzigartige Perspektive auf die Auswirkungen der Technologie auf Schlaf und Gesundheit, was sie zu wertvollen Quellen für weitere Lektüre macht.
_____________________________________________________________________
Got questions? Reach out to the author, Andre Hostalacio: andre@toca.site